500 Jahre Zürcher Reformation - Entdeckungen in und um Zürich

Barbara Hutzl Ronge Portrait (Foto: Simon Gebs)
Auf den Spuren der Zürcher Reformation – Impulse von gestern für heute.
Mit Autorin Barbara Hutzl-Ronge und Pfr. Simon Gebs.

1. Führung 1: 15. März 2023, 14.00 - 16.00 Uhr
2. Führung 2: 10. Mai 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
3. Führung 3: ACHTUNG Aenderung: statt 27. September 2023, neu: 13.9, 14.10 – 16.10 Uhr
4. Führung 4: 25. Oktober 2023, 14.00 – 16.30 Uhr

nähere Angaben zu den Führungen und den Anmeldungen finden Sie auf dem Flyer, der in den Kirchgemeindehäusern aufliegt oder auf www.ref-zozu.ch.
Unkostenbeitrag: 10 Franken.
Simon Gebs,
Mit der ersten Zürcher Disputation vom 29. Januar 1523 nahm vor 500 Jahren die Reformation in der Schweiz Fahrt auf. Huldrych Zwinglis Predigten lösten im Grossmünster Kontroversen aus. Der Bischof von Konstanz intervenierte, radikale Anhänger der Reformation verlangten einschneidendere Veränderungen. In dieser aufgeheizten Stimmung ergriff der Zürcher Rat die Initiative und lud zur Disputation ein. Und er entschied sich für das reformatorische Schriftprinzip und für eine massive Neuerungen.
Anlässlich dieses 500 Jahre Jubiläums laden wir verteilt übers ganze Jahr 2023 zu vier spannenden und kurzweilige Führungen zur Zürcher Reformation ein – in Höngg – in der Zürcher Altstadt – in Witikon und natürlich in Zollikon.
Die Erkundungsspaziergänge werden von Buchautorin Barbara Hutzl-Ronge kompetent und geistreich geführt und von Pfr. Simon Gebs begleitet.

Die erste Führung hat am 15.März stattgefunden.


<b Die Daten der weiteren drei Führungen:

Mittwoch. 10. Mai 2023, 14.00 – 16.00 Uhr
Ein thematischer Rundgang durch die Altstadt von Zürich
Barbara Hutzl-Ronge erzählt uns von der Aufbruchsstimmung an der Ersten Disputation, wo Zürcher Bürger im Rathaus im Januar 1523 eine unglaubliche Entscheidung trafen. Wir hören von Leo Juds bilderstürmerischen Predigt in der St.-Peter-Kirche. Wir erfahren, wie Zünfter, aber auch Bürgersöhne wie Konrad Grebel und Felix Manz, die Reformation unterstützten. Und wir erkennen, warum schon im selben Jahr im Oktober an der Zweiten Disputation im Grossmünster der Streit um Bilder und Messe die Zürcher Reformationsbewegung erstmals spaltete.

Treffpunkt:
Um 14.00 Uhr vor der Theologischen Fakultät, Kirchgasse 9 in Zürich (Haltestelle Zürich, Helmhaus). Dauer: zwei Stunden


Mittwoch, 27. September 2023, 14.10 – 16.10 Uhr
In der dritten Führungen stehen die Entwicklungen in Witikon im Zentrum. Es wird die Rede sein
vom aufmüpfigen Hochzeitsfest in Witikon und von dem Aufkommen radikaler Ideen wie der Erwachsenentaufe .Wie Wilhelm Reublin in der Kirche in Witikon 1523 als erster Priester der Eidgenossenschaft öffentlich heiratete, wie er vor den Bauern, die erbost waren, weil sie den Zehnten weiterhin zahlen mussten, gegen die Kindstaufe predigte und in ihnen die Idee eines radikal christlichen Lebens - separiert vom Grossmünster – weckte. Barbara Hutzl-Ronge führt zu den schönsten Bauernhäusern im Unter- und Oberdorf in Witikon.

Treffpunkt:
Bei der Bushaltestelle „Zürich, Loorenstrasse“ (Bus 31, 701), Beginn um 14.10 Uhr, Dauer: zwei Stunden. Ende: Bushaltestelle „Zürich, Wiesliacher“ (Bus 91 um 16.12 Uhr nach Zollikerberg und anschliessend Bus 910 nach Zollikon)

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 14.00 – 16.30 Uhr
Die vierte und letzte Führung ermöglicht einen spannenden Einblicke in die Tumulte und radikalen Entwicklungen in Zollikon. Von der ersten Täufergemeinde in Zollikon, Felix Manz und dem radikalen Flügel der Reformation erzählt uns Barbara Hutzl-Ronge vielfältige Geschichten über die erste Täufergemeinde und ihre Mitglieder in Zollikon. Wir spazieren entlang der Gstaadstrasse zu jenem Haus, in dem die Täufer sich erstmals trafen und – noch Monate vor Zwingli – auf reformierte Weise Abendmahl feierten. Mit dem S-Bahn fahren wir nach Zürich. Wir spazieren zuerst zu dem Haus, in dem Felix Manz aufwuchs und dann zum Täufergedenkstein an der Schipfe, wo er in der Limmat hingerichtet wurde. Wir erfahren vom weiteren Schicksal der Täufer, aber auch, was zwischen der Landeskirche und den Nachfahren der Täufer den Weg zur Versöhnung geebnet hat.

Treffpunkt:
Um 14 Uhr vor der reformierten Kirche in Zollikon, Dauer: 2 Stunden 30 Minuten


Zur Autorin und "Reiseführerin":
Barbara Hutzl-Ronge stammt aus Österreich. Sie ist Autorin und lebt seit 1986 in Zürich. Für ihr 2019 erschienenes Buch «Zürich – Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichten» hat sie sich akribisch in die Reformations- und Stadtgeschichte eingearbeitet, und versteht es, diese lebendig zu erzählen.

Zweite thematische Führung zur Reformation 10. Mai 2023, 14.00 - 16.00 Uhr, Altstadt

Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor der Theologischen Fakultät, Kirchgasse 9 in Zürich (Haltestelle Zürich, Helmhaus). Dauer: zwei Stunden.
Vorname*
Name*
Adresse*
PLZ*
Ort*
Telefon
E-Mail
Bemerkung
  * Pflichtfeld (Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen)