Verantwortlich für diese Seite: Simon Gebs
Bereitgestellt: 17.06.2024
60plus. Ferienwoche nach Andalusien vom 30.9. bis 9.10.2024
Natur und Kultur, Meer und Berge, Judentum,Christentum und Islam - eine wohl unvergessliche Reise zu den vielen Highlights Andalusiens...
Unsere Reise nach Andalusien lädt ein, in die reiche Geschichte des äussersten Südens Europas abzutauchen. Mit seinen Klassikern Sevilla, Cordoba und Granada und deren facettenreichen Geschichten bietet diese Reise einen Einblick in die grosse Rolle, die Andalusien in der Weltgeschichte einmal gespielt hat. Diese 10 Tage bieten zudem eindrückliche Reisen in die Renaissance und den Barock, in das Miteinander und Nebeneinander von Judentum, Christentum und Islam, welches in Europa einmalige Spuren in Architektur und Kultur hinterlassen hat. Wie religiöse Toleranz möglich werden kann, ist hier fast mit Händen zu greifen. Neben reichlich Kunst, Kultur und Geschichte erwarten die Teilnehmer aber auch kulinarische Akzente, etwa Tapasbars und einen Besuch bei einer Sherry Bodega.
Pfr. Simon Gebs und Sozialdiakonin Armanda Danioth, die für die Reise verantwortlich sind, haben sich bemüht einen guten Mix von Kultur und Natur, von Führungen und Freizeit zusammenzustellen, sodass genug Zeit für eigene Shoppingtouren oder für Geselligkeit bei einem gemütlichen Apéro oder für einen Absacker in einer Bar spätabends vorhanden sein wird.
Nähere Informationen sowie Anmeldeformular finden Sie untenstehend als PDF.
Bei Fragen geben Sozialdiakonin Armanda Danioth und Pfr. Simon Gebs gerne Auskunft.
Anmeldeschluss: 30. Juni 2024
Pfr. Simon Gebs und Sozialdiakonin Armanda Danioth, die für die Reise verantwortlich sind, haben sich bemüht einen guten Mix von Kultur und Natur, von Führungen und Freizeit zusammenzustellen, sodass genug Zeit für eigene Shoppingtouren oder für Geselligkeit bei einem gemütlichen Apéro oder für einen Absacker in einer Bar spätabends vorhanden sein wird.
Nähere Informationen sowie Anmeldeformular finden Sie untenstehend als PDF.
Bei Fragen geben Sozialdiakonin Armanda Danioth und Pfr. Simon Gebs gerne Auskunft.
Anmeldeschluss: 30. Juni 2024